Veranstaltungsbudgets clever planen und zuverlässig umsetzen

Schluss mit Überraschungen bei den Kosten. Wir zeigen dir, wie du Budgets für Events realistisch kalkulierst und dabei nichts übersiehst. Vom ersten Entwurf bis zur finalen Abrechnung.

Lernprogramm entdecken
Detaillierte Budgetplanung für Veranstaltungen

Versteckte Kosten erkennen

Beim Eventbudget geht's nicht nur um Location und Catering. Es sind die Kleinigkeiten, die am Ende den Unterschied machen. Transportkosten für Equipment. Notfallrücklagen. Versicherungen, an die keiner denkt.

Wir arbeiten mit Checklisten, die auf echten Projekten basieren. Du lernst, welche Posten garantiert auftauchen werden – und wie du dafür vorsorgen kannst.

Flexibel bleiben trotz Plan

Ein gutes Budget ist kein starres Korsett. Es sollte Luft lassen für Änderungen. Vielleicht kommen mehr Teilnehmer. Oder ein Dienstleister sagt kurzfristig ab.

Wir zeigen dir, wie du Pufferzonen einbaust und trotzdem die Kontrolle behältst. So kannst du reagieren, ohne dass das ganze Konstrukt zusammenbricht.

So läuft die Planung ab

Von der ersten Idee bis zum finalen Kassensturz – diese vier Phasen durchläuft jedes gut geplante Event

1

Grobkalkulation

Zuerst verschaffst du dir einen Überblick. Welche großen Posten gibt es? Was sind die kritischen Bereiche?

2

Detailplanung

Jetzt wird's konkret. Angebote einholen, vergleichen, verhandeln. Jede Position bekommt eine Begründung.

3

Laufende Kontrolle

Während der Umsetzung behältst du alle Ausgaben im Blick. Regelmäßige Updates zeigen dir, wo du stehst.

4

Nachkalkulation

Nach dem Event kommt die Auswertung. Was lief wie geplant? Wo gab es Abweichungen? Wichtige Erkenntnisse für nächstes Mal.

Wer dir das beibringt

Zwei Profis, die selbst jahrelang Events organisiert und Budgets verwaltet haben. Sie wissen, worauf's ankommt.

Friederike Winterhoff

Friederike Winterhoff

Finanzplanung & Controlling

Hat über 200 Events begleitet und dabei gelernt, wo die Kostenfallen lauern. Ihr Fokus liegt auf realistischen Kalkulationen, die auch unter Zeitdruck funktionieren.

Alma Brückner

Alma Brückner

Vertragsmanagement & Verhandlung

Kennt die Tricks der Dienstleister und weiß, wie man gute Konditionen aushandelt. Sie zeigt dir, wie du Angebote richtig liest und vergleichst.

Was du konkret lernst

Das Programm startet im Oktober 2025 und läuft über zwölf Wochen. Du bekommst keine trockene Theorie, sondern arbeitest an echten Beispielprojekten.

Jede Woche gibt's neue Aufgaben. Du erstellst Kalkulationstabellen, analysierst Kostenverläufe und übst Verhandlungsgespräche. Am Ende hast du ein Portfolio mit mehreren durchgerechneten Eventbudgets.

  • Kostenstrukturen für verschiedene Eventformate verstehen
  • Excel-Vorlagen erstellen und anpassen können
  • Verhandlungsstrategien mit Dienstleistern entwickeln
  • Budgetabweichungen frühzeitig erkennen und gegensteuern
Praktische Budgetarbeit mit Kalkulationsbeispielen

Unser Ansatz in drei Schritten

So vermitteln wir dir das nötige Know-how – praxisnah und ohne unnötigen Ballast

Realistische Szenarien

Du arbeitest mit Budgets, wie sie tatsächlich vorkommen. Konferenzen mit 300 Leuten. Firmenfeiern mit knappen Zeitplänen. Kulturevents mit vielen Beteiligten. Keine konstruierten Lehrbuchbeispiele.

Feedback von Profis

Deine Kalkulationen werden durchgeschaut und kommentiert. Wir sagen dir, wo es hakt und warum. So lernst du, typische Fehler zu vermeiden, bevor sie teuer werden.

Werkzeuge für den Alltag

Du bekommst Vorlagen und Checklisten, die du direkt einsetzen kannst. Alles ist anpassbar und auf verschiedene Eventtypen übertragbar. Kein theoretisches Gedöns, sondern handfeste Arbeitshilfen.

Starte deine Eventplanung auf solidem Fundament

Das nächste Programm beginnt im Oktober 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir intensiv mit kleinen Gruppen arbeiten. Melde dich rechtzeitig an.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Workshops zur Budgetplanung
Praxisnahe Eventszenarien
Erfolgreiche Budgetumsetzung