Budgetplanung für Events beherrschen

Manchmal frage ich mich, warum so viele Veranstaltungen finanziell aus dem Ruder laufen. Die Antwort ist eigentlich simpel – es fehlt ein durchdachter Plan. Unser Programm zeigt, wie man Budgets realistisch kalkuliert und dabei trotzdem flexibel bleibt.

Jetzt informieren

Die Menschen hinter dem Programm

Erfahrung aus der Praxis – nicht nur Theorie aus Lehrbüchern

Katharina Neuhaus, Dozentin für Finanzplanung

Katharina Neuhaus

Leitende Dozentin

Ich hab selbst mal ein Musikfestival organisiert und dabei ordentlich Lehrgeld bezahlt. Seitdem weiß ich genau, welche Kostenfallen lauern und wie man sie umgeht. Diese Erkenntnisse gebe ich weiter – ehrlich und ohne Beschönigung.

Sabine Waldkirch, Expertin für Veranstaltungsbudgets

Sabine Waldkirch

Praxis-Mentorin

Budgets sind für mich wie Puzzles. Jedes Teil muss passen, sonst funktioniert das Gesamtbild nicht. In meinen Workshops zeige ich, wie man auch bei knappen Ressourcen kreativ werden kann – und wo man wirklich nicht sparen sollte.

Programmstart September 2025

Ein strukturierter Weg durch sechs Monate intensive Arbeit

September 2025

Grundlagen schaffen

Wir fangen da an, wo die meisten aufhören – beim Verstehen der Zahlen. Keine komplizierten Formeln, sondern praktische Methoden, die man sofort umsetzen kann.

Oktober 2025

Kostenstrukturen durchschauen

Hier wird's konkret. Welche Ausgaben sind fix, welche variabel? Und wo verstecken sich die Kostentreiber, die man am Anfang nicht sieht?

November 2025

Eigene Projekte entwickeln

Jetzt erstellen Sie Ihr erstes vollständiges Budget – mit allem drum und dran. Wir begleiten Sie dabei und geben Feedback, das weiterhilft.

Dezember 2025

Krisenmanagement lernen

Was tun, wenn das Budget plötzlich nicht mehr passt? Wir simulieren typische Problemsituationen und entwickeln Lösungsstrategien.

Januar 2026

Verhandlungstechniken verfeinern

Ein gutes Budget nützt wenig, wenn man nicht verhandeln kann. Hier üben wir realistische Gespräche mit Dienstleistern und Sponsoren.

Februar 2026

Abschluss und Ausblick

Sie präsentieren Ihr finales Projekt. Und wir sprechen darüber, wie Sie das Gelernte in der Praxis weiter vertiefen können.

Workshop-Situation während der praktischen Budgetplanung

Frühe Erfolge im Programm

Was unsere Teilnehmer oft schon nach wenigen Wochen bemerken

  • 1

    Klarheit über Zahlen

    Der Nebel lichtet sich meist schon in den ersten drei Wochen. Plötzlich machen Kostenaufstellungen Sinn und man sieht, wo das Geld wirklich hingeht.

  • 2

    Bessere Entscheidungen

    Wenn man die Strukturen versteht, fällt das Abwägen leichter. Viele berichten, dass sie Angebote ganz anders bewerten können als vorher.

  • 3

    Mehr Sicherheit im Gespräch

    Wer seine Zahlen kennt, kann selbstbewusster auftreten. Das merkt man besonders bei Verhandlungen – die Augenhöhe stimmt einfach.

  • 4

    Realistische Planung

    Vielleicht der wichtigste Punkt – man lernt, was machbar ist und was nicht. Das spart später jede Menge Frust und Enttäuschungen.

Wie wir arbeiten

Drei Säulen, die unser Lernkonzept tragen

Praktische Übungen

Theorie ist wichtig, aber ohne Praxis bringt sie nichts. Deshalb arbeiten Sie von Anfang an mit echten Fallbeispielen und entwickeln eigene Budgets, die Sie später tatsächlich nutzen können.

Direktes Feedback

Wir reden nicht um den heißen Brei herum. Sie bekommen ehrliche Rückmeldungen zu Ihren Arbeiten – konstruktiv, aber klar. Das hilft mehr als jedes Schulterklopfen.

Austausch fördern

Die besten Ideen entstehen oft im Gespräch. Deshalb legen wir Wert auf Gruppenarbeit und Diskussionen – wobei jeder in seinem Tempo lernen kann.

Teilnehmer bei der Gruppenarbeit an Budgetplänen